Saarländisches Kommunalforum 2025: Künstliche Intelligenz in Kommunen und Sparkassen - Effizienz steigern, Menschen entlasten

, Presse

Saarbrücken, 1. April 2025: Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar hat gemeinsam mit den saarländischen Landkreisen, Städten und Gemeinden das 3. Saarländische Kommunalforum ausgerichtet. Unter dem Leitthema „KI in Kommunen und Sparkassen: Chancen nutzen, Zukunft gestalten“ kamen Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik zusammen, um über die Potenziale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für öffentliche Verwaltungen und die Finanzwelt zu diskutieren. 


„Mit dem Kommunalforum haben wir eine Plattform geschaffen, auf der sich Landkreise, Städte, Gemeinden und Sparkassen gemeinsam zu wichtigen Zukunftsthemen austauschen können“, betonte Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, in ihrer Keynote. „In diesem Jahr steht die Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt – eine Technologie mit großem Potenzial für Verwaltungen und Sparkassen. Unser Ziel ist es, KI gezielt einzusetzen, um Abläufe effizienter zu gestalten, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Für uns ist ganz klar: KI soll bei der Sparkassen-Finanzgruppe den Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann sie dazu beitragen, Mitarbeitende zu entlasten und den Service für unsere Kundinnen und Kunden zu verbessern. Entscheidend ist, dass wir diesen Wandel aktiv mitgestalten – verantwortungsvoll, praxisnah und mit klarem Mehrwert für unsere Region.“


„Bereits zum dritten Mal bietet die Sparkassen- und Finanzgruppe der kommunalen Gemeinschaft die Möglichkeit des Austauschs zu wichtigen Themen unserer Zeit“, erläutert Landrat Patrik Lauer, Vorsitzender des Landkreistages Saarland. „Das diesjährige Thema, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, zeigt, wie nah unser Sparkassenverband am Puls der Zeit liegt. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation gepaart mit einen spürbaren Fachkräftemangel zeigt die Dringlichkeit, mit der wir uns dieser neuen digitalen Herausforderung stellen müssen und auch werden!“


„Es wird darauf ankommen, die Chancen und Risiken dieser neuen digitalen Möglichkeiten klug einzusetzen. Wir haben dazu das notwendige Know-how in unseren Verwaltungen und befinden uns bereits in diesem Prozess.“ ergänzt Landrat Udo Recktenwald, stellvertretender Vorsitzender des Landkreistages Saarland. „Daher freue ich mich auf dieses Format des fachlichen Austauschs innerhalb der kommunalen Verwaltungsebenen.“


„Die saarländischen Städte und Gemeinden sind trotz ihrer begrenzten finanziellen Leistungsfähigkeit ein wichtiger Akteur beim aktuellen Transformationsprozess im Saarland“, sagte der Präsident des SSGT, Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer. „Aber nicht nur unsere Wirtschaft muss transformieren, sondern es müssen auch unsere Verwaltungsprozesse und Dienstleistungen digitalisiert und die Chancen der generativen KI genutzt werden.“

Impulse und Fachvorträge zur Nutzung von KI

Nach der Eröffnung durch Cornelia Hoffmann-Bethscheider begrüßte OB Prof. Dr. Ulli Meyer die Teilnehmenden und betonte die Notwendigkeit digitaler Innovationen für leistungsfähige Verwaltungen.


Im ersten Fachvortrag stellten Dr. Christian Molitor, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Saar, und Stefan Voßbrecher, Abteilungsdirektor des Sparkassenverbandes Saar, den S-KI-Pilot vor – einen digitalen Assistenten, der Mitarbeitende entlastet, Prozesse beschleunigt und den Kundenservice optimiert. Ergänzt wurde dieses Segment durch den Vortrag von Ingo Sonnenschein, Leiter Unternehmenskommunikation und Vertriebsmanagement der Kreissparkasse Saarpfalz, der die Nutzung von KI in der Öffentlichkeitsarbeit beleuchtete.


Ein weiterer Schwerpunkt war die Anwendung von KI in der Verwaltung. Simon Müller, Projektmanager im Zweckverband Elektronische Verwaltung Saarland – eGo Saar -, präsentierte in seinem Vortrag „F13 – ein ChatGPT für die Verwaltung und KI-Straßenmanagement“ innovative Lösungen für den kommunalen Sektor. Er zeigte auf, wie KI-basierte Assistenzsysteme Verwaltungsabläufe optimieren und digitale Technologien zur Zustandserfassung im Straßenmanagement genutzt werden können.


Stefan Spaniol, Geschäftsführer des Saarländischen Städte- und Gemeindetages, stellte aktuelle Maßnahmen zum Bürokratieabbau vor und zeigte auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können.


Den Blick in die Zukunft öffnete KI-Experte Kai Michael Schäfer mit seiner Keynote „Kommune 4.0 – ein Blick in die Zukunft“. Er gab Einblicke in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und deren Potenzial für Verwaltungen und Finanzdienstleister. Dabei verdeutlichte er, wie KI den Arbeitsalltag verändert und welche Chancen sich für Sparkassen und Kommunen ergeben.


Podiumsdiskussion: KI aktiv gestalten

Den Abschluss des Forums bildete eine Podiumsdiskussion mit Landrat Udo Recktenwald, Präsidentin Cornelia Hoffmann-Bethscheider, dem Vorstandvorsitzenden der Sparkasse Saarbrücken und Landesobmann der saarländischen Sparkassen, Frank Saar, und Kai Michael Schäfer. Die Diskussion verdeutlichte, dass KI gezielt eingesetzt werden kann, um Mitarbeitende und Verwaltungen zu entlasten und die Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Gleichzeitig wurde auch in dieser Runde betont, dass die Technologie nicht als Ersatz für Fachkräfte gedacht ist, sondern als Instrument, um effizientere und bürgerfreundlichere Strukturen zu schaffen.


Über die Sparkassen-Finanzgruppe Saar

Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar zählt mit rund 4.400 Mitarbeitenden und 250 Auszubildenden zu den größten Arbeitgebern im Saarland. Ihr gehören die sechs regionalen Sparkassen, die SaarLB, die LBS und die SAARLAND Versicherungen an. Sie versteht sich als starker Partner der Kommunen und engagiert sich für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.